Endreim — Endreim, s. Reim … Pierer's Universal-Lexikon
Endreim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… … Deutsch Wikipedia
Endreim, der — Der Êndreim, des es, plur. die e, in der Dichtkunst, der Reim am Ende der Zeilen, zum Unterscheide der ehemahligen Künsteleyen, da man die Zeilen auch am Anfange und in der Mitten reimte … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Endreim — См. Wechselreim … Пятиязычный словарь лингвистических терминов
Endreim — Ẹnd|reim … Die deutsche Rechtschreibung
Runhent — Als Runhent oder Runhenda bezeichnet man skaldische Versmaße, in denen sowohl Stabreim als auch Endreim vorkommen. Es handelt sich also nicht um ein feststehendes Versmaß, sondern einen Sammelbegriff, dessen verbindendes Kriterium der Endreim ist … Deutsch Wikipedia
Binnenreim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… … Deutsch Wikipedia
Doppelreim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… … Deutsch Wikipedia
Innenreim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… … Deutsch Wikipedia
Körnerreim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… … Deutsch Wikipedia